Rom: Gruppenreise zu Frauengeschichte
„Stadt der Wölfin. Rom – ewige Stadt der Frauen“
Reisetermine: 05. - 10.04.2025 // 29.09. - 04.10.2025

Auf unserer sechstägigen Gruppenreise mit der Historikerin Nadja Bennewitz erwartet Sie ein Querschnitt durch die römisch-italienische Geschichte unter einem historischen „Weib-Blick“ mit Zeit für eigene Entdeckungen!
Genießen Sie „la dolce vita“ und schlendern Sie auf literarischen Wegen von Franca Magnani und Marie Luise Kaschnitz, vorbei an Palästen, Portalen und historischen Plätzen. Verfolgen Sie die Geschichte antiker Römerinnen und vestalischer Jungfrauen! Bewundern Sie Kunstschätze bedeutender KünstlerInnen und machen Sie sich auf Spurensuche nach der Ordensgründerin Brigitta von Schweden und der Vatermörderin Beatrice Cenci, die noch heute vor allem in Frauenkreisen als Symbol für die Ablehnung klerikaler Willkür in Rom steht.

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Gästehaus der Birgitten
Römische Gartengespräche: Die heilige Birgitta (1303-1373), Pilgerin und Ordensgründerin: Irrsinnige oder Visionärin?
Sie wohnen in einem einfachen Klosterhotel inmitten eines römischen Villenviertels. Der schöne weitläufige Garten ist eine Oase der Erholung. Hier finden morgens vor dem Start in das tosende Stadtgewimmel die „Römischen Gartengespräche“ statt - eine stilvolle Einführung in das Tagesprogramm, das die Teilnehmerinnen erwartet.
Nach dem Genuss der liebevoll zubereiteten Abendmenüs aus eigener Klosterküche können Sie hier gemeinsam den Tag ausklingen lassen. Das Haus wird gastfreundlich von den Ordensschwestern der Hl. Birgitta geführt. Sie wohnen in Einzel- oder Doppelzimmern, die schlicht, doch funktional eingerichtet sind (Dusche/WC, Telefon, TV, Klimaanlage/Heizung). Zum Klosterhotel gehört eine eigene Kirche. Bevor Sie die Hauptstadt Italiens erkunden, starten Sie jeden Morgen mit einem italienischen Frühstück in den Tag.
Sie brechen gemeinsam in das Stadtzentrum auf. Vom Verkehrschaos an der Piazza Venezia über die „sprechende Statue“ Lucrezias begegnen Sie der Göttin Roma und der Wölfin auf dem Kapitolsplatz von Michelangelo. Spektakulär ist der Aussichtspunkt auf das berühmte Forum Romanum.
Mittagspause im Café der Kapitolinischen Museen (nicht im Preis inbegriffen)
Ein weiterer "Höhe"punkt des Tages: Nach einem fantastischen Panoramablick auf die Ewige Stadt vom Vittoriano aus - im Volksmund verächtlich „Schreibmaschine“ genannt - besuchen Sie das jüdische Rom und spazieren durch das ehemalige Ghetto. Jüdisches Leben und nationalsozialistische Verfolgung haben hier Spuren hinterlassen und ermöglichen Einblicke in Formen italienischer Erinnerungskultur, auch danke der literarischen Erzählungen Franca Magnanis.
Gemeinsames Abendessen im Gästehaus der Birgitten



Römische Gartengespräche: Wenn der Papst das gewusst hätte" Christina von Schweden (1626-1689) und Skandal im Kirchenstaat
Nadja Bennewitz begibt sich mit Ihnen auf die Spuren der "Päpstin" Olimpia Pamphili (1591-1657), deren Energie und Zielstrebigkeit im 17. Jahrhundert heute verwundern mag. Sie erkunden das Leben und Wohnen der römischen Adelsfamilie Doria-Pamphilj im gleichnamigen Palazzo und werden von ihre Sammlerleidenschaft geblendet sein: Zu sehen sind Werke von Velázquez, Tizian, Raffael und Caravaggio.

Der Nachmittag wird zum Schlendern an die Piazza Navona genutzt: Niemand ließ es sich zu Donna Olimpias Zeiten nehmen, sie als die ungekrönte „papessa“ in ihrem prunkvollen Palazzo an der Piazza Navona aufzusuchen. Sie war es auch, die dort den Bau des weltberühmten Vierströmebrunnens von Gianlorenzo Bernini initiierte.
In der etwas versteckt liegenden Kirche Madonna della Pace werden Sie gepflegt im Renaissance Kreuzgang des Architekten Bramante einen Aperitif genießen können (nicht im Preis inbegriffen). In der Kirche sind nicht nur die Sibyllen von Raffael zu bewundern, sondern auch Werke der Künstlerin des Manierismus Lavina Fontana (1552-16161).
Abends genießt die Gruppe ein gemeinsames Abendmenü in einem typisch italienischen Restaurant und speist römische Spezialitäten.
Römische Gartengespräche: Der Selbstmord Lucrezias oder: Roms erste Frau im Kühlschrank (!)
An diesem Tag lernen Sie die feministische Seite Roms kennen und besuchen die „Casa internazionale delle donne“, das Internationale Frauenzentrum im Stadtteil Trastevere jenseits des Tibers, das Geschichte schrieb und noch heute autonom und selbstfinanziert funktioniert. Das von Frauen geführte Restaurant „Luna e l’altra“ - ein schönes Wortspiel im Italienischen „Der Mond und die andere“ - lädt zur Mittagspause ein (nicht im Preis inbegriffen).
Die sich anschließenden Frauenspaziergänge durch Trastevere führen zur Hauptkirche Santa Maria und zur Frauenklosterkirche Santa Cecilia, die römische Hauspatronin und frühchristliche Märtyrerin
Der Abend ist in Trastevere zur freien Verfügung!



Römische Gartengespräche: Carla Capponi – ein „Gappista“ im besetzten Rom
1943 besetzten die deutschen Nationalsozialisten die Hauptstadt Rom. Doch galt Rom nicht als „offene Stadt“, in der kein fremdes Militär sein Unwesen treiben durfte? Die Partisanin Carla Capponi von der römischen GAP setzte sich denn auch zur Wehr und war beteiligt an dem Anschlag der Stadtguerilla in der Via Rasella gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Es war die bedeutendste militärische Aktion in der Geschichte der italienischen Resistenza, die die grausame Vergeltung der Deutschen in den Fosse Ardeatine nach sich zog. Die historischen Orte des Guerilla-Anschlags inmitten der Stadt sowie die Lesung der autobiografischen Aufzeichnungen von Carla Capponi lassen die Gefahren und Konflikte der römischen Stadtguerilla deutlich werden.

Bei dem nachmittäglichen Spaziergang zur Spanischen Treppe und auf dem Pincio werden Sie die jüdische Mäzenin und Begründerin des Instituts für Kunstgeschichte Henriette Hertz (1846-1913) kennenlernen und ihren originellen Palazzo Zuccari.
Nicht zuletzt werden Sie buchstäblich die wundersame Madonna bewundern können, der erst kürzlich auch von einer breiteren Öffentlichkeit wieder entdeckten Architektin Plautilla Bricci (1616-1705). Ihr Werk ist in der Basilica di Santa Maria in Monsanto an der Piazza del Popolo zu besichtigen.
Den letzten Abend beschließen Sie mit einem Abschiedsessen im Klosterhotel und lassen die Eindrücke der gemeinsamen Romreise noch einmal Revue passieren. Eine Nachtlesung mit Marie Luise Kaschnitz beschließt die Reise: "Es reden die Steine von Rom im Neonlicht“.
Individuelle Abreise nach dem Frühstück


Preis pro Person im DZ 895 Euro
Preis pro Person im EZ 995 Euro
(April: Warteliste)
- 5 x Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. EZ im Klosterhotel
- "Rom-Steuer" enthalten
- 4 x abends Mehrgängemenü
- Fahrtkosten während aller Programmtage innerhalb Roms mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- alle Eintrittspreise und Führungen in Museen, Kirchen
- Tourguide-System (Ohrhörer zum optimalen Hören der Reiseführerin)
- Reiseleiterin: Historikerin Nadja Bennewitz
- 5 x Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. EZ im Klosterhotel
- "Rom-Steuer" enthalten
- 4 x abends Mehrgängemenü
- Programmänderungen vorbehalten
- Zusatznächte auf Anfrage möglich
10 bis 13 Teilnehmerinnen
Diese Reise ist exklusiv für Frauen!
- Individuelle Anreise per Bahn oder Flugzeug nach Rom
- Ankunft im Klosterhotel sollte spätestens um 18 Uhr erfolgen
Bei der Organisation der Anreise sind wir Ihnen gerne behilflich